Wacom Bridge zeichnet optional einen lokalen Bildschirmcursor auf dem lokalen System, unabhängig vom Bildschirmcursor auf dem Remote-System. Der Cursor des lokalen Bildschirms und die Wacom Inkline werden nicht von der Verbindungsgeschwindigkeit zum Remote-System beeinflusst und geben Benutzern mit langsamen Verbindungen die Gewissheit, dass der Hub aufgezeichnet und an das Remote-Windows-System gesendet wurde. Wacom Bridge ist standardmäßig auf "Lokalen Bildschirmcursor anzeigen" eingestellt, was zu zwei Cursorn führt.
Je nach Virtualisierungssystem kann es möglich sein, den Remote Cursor in der Client-Software zu deaktivieren. Welcher Cursor am besten geeignet ist, hängt stark von der Geschwindigkeit deiner Verbindung und deines Systems ab, von der Art des Wacom-Produkts, das du verwendest, und von deinen persönlichen Vorlieben.
ein. Bei Hochgeschwindigkeitsverbindungen (< 30 ms Ping-Zeit) kannst du versuchen, den Cursor für den lokalen Bildschirm auf der Registerkarte "Wacom Bridge" im Wacom Center zu deaktivieren.
b. Bei Verbindungen mit niedriger Geschwindigkeit (> 30 ms Ping-Zeit) lässt du den lokalen Bildschirmcursor eingeschaltet und schaltest den entfernten Cursor aus. Wenn du Splashtop benutzt, gehe in das Menü Ansichtsoptionen (Augensymbol).
c. Bei Hochgeschwindigkeitsverbindungen/Hochleistungssystemen und Wacom Cintiq Pro Stift-Displays kannst du beide Cursor ausschalten, um den Bildschirm sauberer zu gestalten.